Mittwoch, 28. Dezember 2022

Beware of young girls

Als ihr Ehemann sie wegen einer jüngeren Frau verließ, flippte sie völlig aus. Die New York Times schrieb später darüber: Mr. Previn had begun an affair with the actress Mia Farrow, then in her early 20s, whom he later married, and Ms. Previn, who had a history of emotional fragility and mental illness, fell apart. Fearful of traveling in general and of flying in particular, she had a breakdown on an airplane that was waiting to take off, shouted unintelligibly and tore at her clothes, and spent several months in a psychiatric hospital. Die Frau, deretwegen ihr Mann sie verlassen hatte, war jung, sehr jung. Sie war eine Freundin der Betrogenen gewesen, ging bei ihr ein und aus. Sie hieß Mia Farrow und war gerade von Frank Sinatra geschieden. 

Die betrogene Ehefrau erzählte der ganzen Welt die Geschichte in einem Lied. Das Lied kannte auch Mia Farrow, die in ihrer Autobiographie What Falls Away schreibt: Dory Previn experienced things quite differently, and made that clear publicly through her songs. I am sorry to have contributed to her pain. Das Lied heißt ✺Beware of young girls, es findet sich 1970 auf Dory Previns erster Platte On my way to where. Es ist leider nicht auf der Platte We're Children Of Coincidence And Harpo Marx, die ich schon sehr lange besitze. Ich habe in dem Post Rickie Lee Jones nichts Nettes über diese Platte gesagt, die ich damals nur gekauft hatte, weil die Sängerin Dory Previn auf dem Cover der Ingrid ein wenig ähnlich sah. Die auch schön singen konnte, aber nie in einem Flugzeug ausflippte. We're Children Of Coincidence And Harpo Marx war das letzte Studioalbum von Dory Previn, sie hat noch viel geschrieben und noch lange gelebt. Aber Beware of young girls hier wird immer an sie erinnern, ein Song, in dem jedes Wort der Wirklichkeit ihres Lebens entsprach:


Beware of young girls who come to the door
Wistful and pale, of twenty and four
Delivering daisies with delicate hands
Beware of young girls, too often they crave
To cry at a wedding, and dance on a grave

She was my friend, my friend, my friend
She was invited to my house
Oh yes, she was
And though she knew my love was true
And no ordinary thing
She admired my wedding ring
She admired my wedding ring

She was my friend, my friend, my friend
She sent us little silver gifts
Oh yes she did
Oh what a rare and happy pair she inevitably said
As she glanced at my unmade bed
She admired my unmade bed
My bed

Beware of young girls who come to the door
Wistful and pale, of twenty and four
Delivering daisies with delicate hands
Beware of young girls, too often they crave
To cry at a wedding, and dance on a grave


She was my friend, my friend, my friend
I thought her motives were sincere
Oh yes I did
Ah, but this lass, it came to pass
Had a dark and different plan
She admired my own sweet man
She admired my own sweet man

We were friends
Oh yes we were
And she just took him from my life
Oh yes she did
So young and vain, she brought me pain
But I'm wise enough to say
She will leave him one thoughtless day
She'll just leave him and go away
Oh yes

Beware of young girls who come to the door
Wistful and pale, of twenty and four
Delivering daisies with delicate hands
Beware of young girls, too often they crave
To cry at a wedding, and dance on a grave

Beware of young girls
Beware of young girls
Beware


Die Geschichte von dem Songtext von Dory Previn und Mia Farrow könnte hier zu Ende sein, aber es gibt da noch eine kleine perverse andere Geschichte mit einem Songtext, der auch auf der Platte On my way to where ist. Die Sache ist durch die TV Serie Allen vs. Farrow im letzten Jahr wieder hochgekocht worden, es geht um den angeblichen Mißbrauch von Woody Allen an seiner siebenjährigen Adoptivtochter Dylan Farrow. Die 2014 in einem Brief an die New York Times geschrieben hatte: What’s your favorite Woody Allen movie? Before you answer, you should know: when I was seven years old, Woody Allen took me by the hand and led me into a dim, closet-like attic on the second floor of our house. He told me to lay on my stomach and play with my brother’s electric train set. Then he sexually assaulted me. He talked to me while he did it, whispering that I was a good girl, that this was our secret, promising that we’d go to Paris and I’d be a star in his movies. I remember staring at that toy train, focusing on it as it traveled in its circle around the attic. To this day, I find it difficult to look at toy trains.

Woody Allen hat das immer bestritten, und er hat gegenüber der Presse erklärt, dass Mia Farrow ihrer Adoptivtochter die Geschichte eingeflüstert habe. Und dafür den Liedtext von Dory Previn With my Daddy in the attic verwendet habe. Lassen Sie mich daraus einige Zeilen ziteren: 

With my Daddy in the attic, 
That is where my being wants to bed… 
With the door closed on my mama and my sibling competition, 
And my Shirley Temple doll that truly cries… 
With my Daddy in the attic, 
That is where my dark attraction lies…
In the terrifying nearness of his eyes,
With no window spying neighbors,
And no husbands in the future,
To intrude upon our attic,
Past the stair where we’ll live on…
And he’ll play his clarinet when I despair,
With my Daddy in the attic,
With my Daddy in the attic…

In seiner Autobiographie Apropos of Nothing hat Woody Allen geschrieben, dass ihn Dory Previn während der Sorgerechtsprozesse angerufen und ihn gewarnt habe: She alerted me to a song she’d written, the lyric of which referred to some encounter that went on between a little girl and her father in the attic. She told me Mia would sing it, and she was certain that’s what gave Mia the idea to locate a fake molestation accusation she would make in the attic. Popsongs sind eine gefährliche Sache.

Samstag, 17. Dezember 2022

Sommertanz

Heute vor einundsiebzig Jahren wurde in Schweden der Film Hon dansade en sommar (Sie tanzte nur einen Sommer) gezeigt. Es war eine Literaturverfilmung nach dem Roman Sommardansen von Per Olof Ekström. Der Film machte den unbekannten jungen Romanautor bekannt und machte die junge Schauspielerin Ulla Jacobsson mit einem Schlag berühmt.

1952 bei der zweiten Berlinale redete jeder über sie. Weil die Zweiundzwanzigjährige für einige Sekunden in Sie tanzte nur einen Sommer nackt gewesen war. Die junge Bundesrepublik war entrüstet. Vor allem kirchliche Kreise sahen hier die Geburtsstunde des Schwedenpornos. Die Moral ist bei der Kirche ja immer gut aufgehoben, das wird uns heute immer wieder vor Augen geführt, wenn wir an die schleppende Aufarbeitung der Mißbrauchsskandale denken. Die kirchlichen Blätter hatten damals aber auch durchaus bemerkt, dass der Filme antiklerikale Tendenzen hatte, der verknöcherte, puritanische Dorfpfarrer im Film ist ein bösartiger Mann. Heute schreibt das Internationale FilmlexikonDas mit poetischen Bildern und maßvoller Freizügigkeit für die freie Liebe eintretende Filmdrama erregte durch eine für seine Zeit unübliche Nacktszene moralische Entrüstung und wurde dadurch zum Publikumserfolg. Das Internationale Filmlexikon steht der katholischen Kirche nahe. 1951 sagte die etwas anderes. Wenn Sie alles über die Rezeption des Films wissen wollen, lesen Sie hier den Aufsatz von Claudia Beindorf 'Sie tanzte nur einen Sommer': Konstruktion und Rezeption von Stereotypen.

Eigentlich war das ja ein schöner kleiner trauriger Film, furchtbar sentimental. Aber er bedeutete für unsere junge Republik viel mehr. Er prägte Stereotypen wie die Schönheiten der schwedischen Landschaft, die ewige Mittsommernacht und schöne Schwedinnen, sonnentrunken und liebebedürftigWie ein frischer, reiner Sommerwind weht dieser Film über die Leinwand schrieb ein Rezensent, und ein Ostberliner Kritiker urteilte, dass selbst die delikatesten Szenen... sauber, gesund und schön seien. Sauber, gesund, rein, diese Beschreibungen des Nordlichts von unvergleichbarer Schönheit schmecken immer noch ein wenig nach einem arischen Germanenkult, den man doch überwunden glaubte. Und von nun an träumten deutsche Männer von nackten Schwedinnen. 

Ulla Jacobsson hat dann noch in Bergmans Das Lächeln einer Sommernacht mitgespielt. Der Film war auch ein großer Erfolg, vor allem für Ingmar Bergman. Die weitere Filmkarriere der hübschen Schwedin ist nicht so bemerkenswert. Sie ist aus Schweden weggezogen, um nicht immer die stereotypischen hübschen Schwedinnen spielen zu müssen, aber die wirklich großen Filme blieben aus. Filmtitel Sie tanzte nur einen Sommer und Lächeln einer Sommernacht sind auch ein wenig symbolisch für ihre Karriere. Ulla Jacobsson ist früh an Krebs gestorben. Bei ihrem Tod erinnerten die Nachrufe an ihre Filmrolle vor dreißig Jahren. Als der Koreakrieg tobte, Adenauer sich der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft anschloss und Ulbricht die Sowjetisierung der DDR einleitete, da ließ die zweiundzwanzigjährige Schwedin für einen kurzen Augenblick die eskapistischen Träume von der Mittsommernacht wahr werden. Weil sie sechs Sekunden lang nackt gewesen war.

Ein Jahrzehnt später kam Das Schweigen von Ingmar Berman in die deutschen Kinos. Marcel Reich-Ranicki wetterte gegen den Film und gegen die Bergmanie, die angeblich Deutschland beherrschte. Es wurde eine Aktion saubere Leinwand gegründet, um gegen das Werk zu protestieren. Erstaunlicherweise ließ die Freiwillige Selbstkontrolle den Film passieren und gab ihn ohne Schnitte ab 18 Jahren frei, weil sie ihn als Kunstwerk einstufte. Zwanzig Jahre nach Ingmar Bergmans Film Das Schweigen kamen wieder massenhaft Schwedinnen auf die mehr oder weniger sauberen Leinwände. Aber die hießen jetzt nicht Ulla Jacobsson, Mai Zetterling, Harriet Anderson oder Gunnel Lindblom, sondern Marianne Aubert, Jane Baker und Brigitte Lahaie. Das waren blonde Pornodarstellerinnen für Opas Schwedenphantasien, aber aus Schweden kamen sie nicht. Die spielten in Filmen, die 6 Schwedinnen von der Tankstelle6 Schwedinnen auf Ibiza6 Schwedinnen hinter Gittern und 6 Schwedinnen auf der Alm hießen. Produziert von einem Schweizer namens Erwin C. Dittrich. Keine Filmkunstwerke, nur Softpornos. Regten sich Reich-Ranicki und die katholische Kirche jetzt wieder auf? Keine Spur, wir waren jetzt eine permissive society, die sexuelle Revolution hatte stattgefunden. Zu deren Vorreiter Ingmar Bergmans Film wohl ungewollt geworden war, obgleich er ansonsten nichts damit zu tun hatte. Es hatte sich übrigens schon im Jahre 1971 niemand mehr über den Film aufgeregt, als er zum ersten Mal im deutschen Fernsehen gezeigt wurde.

Den Film Hon dansade en sommar habe ich hier im Original für Sie.Können Sie sich anschauen, falls das Spiel um den dritten Platz bei der FIFA WM zu langweilig wird.

Noch mehr Schweden und Schwedinnen in diesem Blog: Ingmar BergmanTransformationenSkandalSchwedinnenSchweigenSexuelle RevolutionDésiréeElvira MadiganLiebestodNationalstolzMonica ZetterlundMireille DarcVera MilesAnn-MargretMein DänemarkTalsperrenJugendkulturAnders ZornZornCharles Frederick WorthMichael AncherZeitlosJohn Peter RussellLieutenant LindhövelFindorffSeeschlachtKieler FriedenGiuseppe VerdiBriefwechselSjöwall WahlööMaj SjöwallHenning MankellDie MädchenGeorges DesmaréesDie Frau ohne Gesichtskandinavische ModeBibi AnderssonSigrid CombüchenDamenromanBo WiderbergNiels BohrLandstreicher, Schwarze Erntenouvelle vague suédoiseNordic NoirBierbrauerDer TorstenssonkriegViveca LindforsKögebuchtArnold DuckwitzWeltkulturerbeNicoDänische KunstNordlichter 

Freitag, 9. September 2022

Queen Elizabeth ✝

Die neue Premierministerin hat die Königin noch ernannt, Boris Johnson den Hosenbandorden zu verleihen, ist ihr erspart geblieben. Vielleicht verleiht der König Charles dem Boris den Orden auch nicht, honi soit qui mal y pense. In siebzig Jahre auf dem Thron hat Elizabeth Premierminister kommen und gehen sehen. Als sie einsam und alleine ihren Ehemann betrauerte, war ihr Premierminister Boris Johnson bei irgendeiner Party. Die deutsche Außenministerin twitterte nach dem Tod von Elizabeth: Wir trauern mit unseren britischen Freund*innen um Queen Elizabeth II. Sie war für ihr Land fast 100 Jahre lang Quelle der Stärke und Zuversicht. Deutschland bleibt ihr ewig dankbar, dass sie uns nach dem Terror des Zweiten Weltkriegs die Hand zur Versöhnung gereicht hat. Das mit desem albernen Gendersternchen musste wohl sein. 

Das englische Königshaus hat seit Jahren auch einen Twitter Account. Da schrieb gestern der neue König: The death of my beloved Mother, Her Majesty The Queen, is a moment of the greatest sadness for me and all members of my family. We mourn profoundly the passing of a cherished Sovereign and a much-loved Mother. I know her loss will be deeply felt throughout the country, the Realms and the Commonwealth, and by countless people around the world. During this period of mourning and change, my family and I will be comforted and sustained by our knowledge of the respect and deep affection in which The Queen was so widely held.

Der Hofdichter Simon Armitage hat im Juni des Jahres ein Gedicht zum Platinum Jubilee der Queen veröffentlicht, das den Ttel Queenhood hat. Es findet sich aif der Seite des Königshauses. Ich glaube, es ist ein Gedicht, das heute hier stehen sollte:

I

An old-fashioned word, coined in a bygone world. 
It is a taking hold and a letting go,
girlhood left behind like a favourite toy, 
irreversible step over invisible brink.
A new frock will be made, which is a country 
hemmed with the white lace of its shores, 
and here is a vast garden of weald and wold, 
mountain and fell, lake, loch, cwm.
It is constancy and it is change:
the age of clockwork morphs into digital days, 
but the song of the blackbird remains the same.

II

Queenhood: a long winding procession
from the abbey door to the abbey door.
Queenhood: vows taken among bibles and blades, 
beneath braided banners and heralding horns;
the anointment of hand, breast, head, with oil
of cinnamon, orange, musk and rose; promises
sworn in secret under tented gold
so daylight won’t frighten the magic away,
too sacred by far for the camera to see.
It is an undressing first then a dressing up,
a shedding of plain white cloth then the putting on
of a linen gown and the supertunica – dazzling gold foil 
lined with crimson silk. Man will walk
on the moon, great elms will fail and fall.
But a knife’s still a knife. A fork’s still a fork.

III

So the emblems and signs of royalty are produced: 
the gilded spurs; the blued steel sword – like a sliver 
of deep space drawn from the scabbard of night –
to punish and protect; bracelets to each wrist, 
sincerity and wisdom – both armour and bond.
Love is still love is still love, and war is war.

IV

And indestructible towers will atomise in a blink.
The God particle will be flushed from its hiding place. 
The sound barrier will twang with passenger planes. 
Civilisation will graft its collected thoughts
onto silicon wafers, laureates will pass through court . . . 
But Taurus, the bull, on its heavenly tour,
will breach the same horizon at the given hour.

V

Queenhood: it is the skies, it is also the soil
of the land. It is life behind glass walls
and fortified stones. Robe and stole are lifted
onto your shoulders – both shield and yoke. 
Motherhood and womanhood will be taken as read. 
‘Multitasking’ will be canonised as a new word.

VI

It is an honouring, but also an honour.
In the flare and blur of an old film
ghostly knights and chess-piece bishops deliver
the unearthly orb, with its pearled equator
and polished realms, into your open palm;
and pass you the sceptre and rod of mercy
and justice, one bearing the cross, one plumed
with a white dove; and load your fourth finger
with a ring that makes you the nation’s bride;
and offer the white kid glove with its scrollwork tattoo 
of thistles and shamrocks, oak leaves and acorns;
then finally furnish your head with the crown – 
jewelled with history, dense with glory –
both owned and loaned at the same time.

Do those burnished relics still hold
the fingerprints of a twenty-seven-year-old?

VII

A priceless freight for a young woman to bear, 
but, draped and adorned, a monarch walks forward 
into the sideways weather of oncoming years.
And the heavy cargoes of church and state
lighten with each step, syrupy old gold
transmuted to platinum, alchemy redefined. 
Queenhood: it is law and lore, the dream life
and the documentary, a truthful fantasy.
For generations we will not know such majesty.

I declare before you all that my whole life, whether it be long or short, shall be devoted to your service and the service of our great Imperial family to which we all belong, hat sie mit einundzwanzig Jahren in Südafrika gesagt. Ein Journalist hatte ihr die Rede für die Rundfunkansprache an das Commonwealth geschrieben. Sie hat alles wahr gemacht, was sie gesagt hat. Und hat ihr ganzes Leben mit Stil und Würde dem Commonwalth gewidmet, obgleich das Commonwealth kleiner geworden ist in dieser langen Zeit. Als sie 1947 heiratete, schrieb der damalige Hofdichter John Masefield

To those dear lands, still calling Britain 'Home',
The Crown is still the link with Britain's past,
The consecrated thing that must outlast
Folly and hate and other human foam.

To those, as to ourselves, this marriage-time
Summons all hearts from their accustomed ways 
To pray that hidden strengths, supreme, sublime,
May from their glory bless this couple's days.

To pray, that She, our future Queen, may hear
Through many happy years, the bells rejoice,
Telling of People glad, a Sovereign dear,
A Land restored, a Purpose again clear, 
With wind-delighting clamour of glad voice.


Die Hoffnung, die der Dichter, und vielleicht auch ganz England, zwei Jahre nach dem Krieg in die zukünftige Königin setzte, ist wahr geworden.

Ich bin natürlich Royalist, das wissen Sie. Rolf Seelmann-Eggebert, der früher notorisch über die Queen berichtete, hat gesagt, dass er kein Royalist sei. Die ARD hat aber trotzdem noch eine ✺ Sendung von ihm hervorgekramt. Nein, ich bin Royalist, seit mir König Frederik von Dänemark die Hand geschüttelt hat. Die Königin Elizabeth habe ich 1958 in Amsterdam und 1965 in Hamburg gesehen, mit Philip war ich einmal in einem Raum und bewunderte seine weinroten Schuhe, die dieselbe Farbe hatten, wie der royale Daimler vor dem Haus. Wenn Sie noch mehr von der königlichen Familie wissen wollen, dann kann ich folgende Posts anbieten: Prince Philip ✝, Eiserne Hochzeit, Queen, Besucher, Hofdichter: Gott schütze die Königin, Morning Coat, Lisbeth, Queen, Teckel & Corgwn, Honi Soit, Royal Wedding, Theodor Heuss

Freitag, 19. August 2022

die Postbotin

Gott, war das junge Mädchen hübsch. Sie mochte vielleicht zwanzig sein, hatte rote Haare und Sommersprossen. Und trug eine nagelneue Postuniform. Vielleicht war dies ihr erster Tag. Sie war schon mit den Nerven fertig, als sie klingelte, die Hälfte der Post fiel ihr auf den Boden. Wir hoben sie gemeinsam auf. Dann schleppte sie ihre gelbe Plastikkiste voller Post die Treppe rauf. Es war Sonnabend, halb vier. Das war neu, dass die Post um halb vier kam. Dass überhaupt an einem Sonnabend Post kam. Montags kommt ja nie mehr Post. Man gewöhnt sich dran. Das Mädchen brauchte lange, bis sie mit ihrer Plastikkiste durch die vier Stockwerke gekommen war. Ich wartete. Als sie die Treppe wieder herunterkam, reichte ich ihr eine Packung von Walkers Ginger Shortbread. Nervennahrung für unterwegs, sagte ich. Jetzt war sie wirklich am Heulen. Sie bedankte sich. 


Ich gewöhnte mich an die neuen Zeiten, meistens sah ich die Postboten nicht, die schmissen die Post, die nicht durch den Briefschlitz der Tür passte, einfach vor die Tür. Aber nicht die Hübsche, die klingelte immer. Und lächelte mich an. Gestern klingelte um halb zehn ein Postbote. Den kannte ich, er war früher immer unser Postbote. Jetzt ist er Springer, hat er mir erzählt. Wir reden immer miteinander, er kriegt auch manchmal einen Zehner. Jetzt hatte er den ganzen Arm voller Maxibriefe. Sie haben diese Woche keine Post bekommen, sagte er. Das hatte ich gemerkt. Meine Kollegin hat noch Schwierigkeiten, erklärte er mir. Vielleicht ist die Post nicht das Richtige für sie. Wenn ich François Truffaut wäre, dann würde ich ihr eine Hauptrolle in einem Film anbieten, aber leider bin ich nicht François Truffaut, der wusste, dass die ganze Filmkunst daraus bestand de faire de jolies choses à de jolies femmes. Die Kunst des Lebens auch.

Dienstag, 16. August 2022

Beate

Sie hieß Beate, aber so wollte sie nicht heißen. Mit dem Namen Beate macht man keine Karriere als Schauspielerin, dachte sie sich. Sie verknallte sich in einen Regisseur. Der hatte sie im Bett, da war sie erst sechzehn. War das Sex mit Minderjährigen? Doch was bei Polanski den Staatsanwalt herbeiruft, kümmert hier niemanden. Der Regisseur gab ihr nie gute Rollen und sagte ihr, dass sie eine schlechte Schauspielerin sei. Aber er war ihr Svengali. Sie blieb sieben Jahre bei ihm. Ich verstehe es nicht. Ich habe sie mal auf einer Party getroffen. Das war dieselbe Party, bei der mir eine angeschickerte Preußenprinzessin ins Ohr flüsterte: Ihr könnt uns ja wiederhaben, ihr braucht das nur zu wollen

Ich habe letztens das Buch Das wilde Ufer: Ein Theaterbuch von Peter Zadek gekauft. Kostete bei ebay einen Euro, so preiswert ist Zadek geworden. Ich kannte das Buch nicht, Zadeks Autobiographie My Way besitze ich. Allerdings steht die bei mir in der zweiten Reihe, weil ich Zadek nicht mag. Die Autobiographie kann man bei booklooker für 1,99 € bekommen, war auch mal teurer. In seinem Theaterbuch aus dem Jahre 1994 sagt Zadek viel über seine Zeit in Bremen. Erwähnt er seine siebenjährige Liebesgeschichte mit Beate? Mit keinem Wort.

In seiner Autobiographie hat er einiges über Beate zu sagen, die sich jetzt Judy Winter nannte und schnell im Filmgeschäft war: 1966 trennte ich mich von Judy Winter. Es war eine harte Trennung. Es war aber auch lange genug gewesen, muss ich sagen, für beide. Es war höchste Zeit, dass sie einen jüngeren Mann fand, und es war höchste Zeit, dass ich vielleicht auch einen anderen Partner haben sollte. Der Urlaub war gewissermaßen vorüber. Die sieben Jahre mit Judy Winter waren wie ein ungeheuer genüsslicher Urlaub gewesen, eine wunderbare Zeit meines Lebens und ich hoffe, auch ihres Lebens.

Natürlich ist es immer kompliziert, mit einer Schauspielerin befreundet zu sein. Ich habe das ein paarmal gemacht. Bei Judy kam noch dazu, dass sie zwar ein paarmal ganz gut bei mir gespielt hat, ihre Art zu schauspielern aber eigentlich mit meiner Art Regie relativ wenig zu tun hatte. Sie ist auf ihre Weise ein Fernsehstar geworden, auch auf eine sehr gute Weise. Zum ersten Mal auf der Leinwand war Judy 1970 in dem seltsamen Film Die Weibchen (The Females), einem Film über feministische VampireUschi Glas spielte da auch mit. Kam ein Jahr vor dem Bestseller Liebe ist nur ein Wort ins Kino. Das Bild hier ist nicht aus dem feministischen Vampirfilm, das ist aus Wolfgang Petersens Tatort Reifezeugnis (1977).

In dem Jahr war sie auch ein bisschen nackt in Das gelbe Haus am Pinnasberg zu sehen. Das Lexikon des internationalen Films urteilte über den Film: Eine plumpe Komödie, die sich durch ihren satirischen Tonfall zwar vom üblichen Sexfilm-Ramsch abgrenzen will, aber letztlich doch in den Niederungen des Genres endet. Das beste am Film war wahrscheinlich die Musik von Rolf Kühn (der hier schon einen Post hat). Offenbar muß man durch diese Niederungen, wenn man nach oben will.

Das hier ist Beate in dem Theaterstück Die Unberatenen, das in Bremen ein Publikumsrenner war. Du könntest mal mit Anne dahingehen, sagte unser Hausarzt, der ein Freund der Familie war. Ich mochte Anne, sie war sehr nett, aber ich guckte mir das Stück nicht an. Wer guckt sich als Schüler schon ein Theaterstück über Schüler an? Zadek hat aus dem Theaterstück von Thomas Valentin und Robert Muller (der ihm auch die Drehbücher für die Van der Valk Filme schrieb) dann noch den Film Ich bin ein Elefant, Madame gemacht. Aber in  dem Film war keine Hauptrolle für Beate vorgesehen. Wahrscheinlich war sie Zadek mit fünfundzwazig zu alt für eine Schülerin. Auf diesem Photo ist sie neunzehn, so habe ich sie in Erinnerung. Von dieser Party, die man nicht vergisst. Wegen der blonden Beate und der Preußenprinzessin. 

Das Drehbuch zu Ich bin ein Elefant, Madame schrieben Robert Muller und Wolfgang Menge. Menge war nicht gut genug für Zadek: Er schrieb zwar einige schöne Teile des Buchs, aber am Ende verfasste ich mit Robert Muller das Drehbuch doch selbst. Bei der Wahrheitsliebe des egomanischen Autors Zadek wird das heißen, dass Zadek ein Dutzend Wörter von Menges Text geändert hat. Den Film habe ich natürlich gesehen, ich war sogar bei der Premiere. Beate nicht. Aber mein Schulkamerad Hermann Rademann war da, der eine kleine Rolle im Film und eine große Rolle in der Bremer Revolution hatte. YouTube hat den Film vor dem Vergessen bewahrt. Das Beste am Film waren Margot Trooger und Günther Lüders. Und der Soundtrack von Velvet Underground mit Lou Reed und Nico.

Musik hat Beate, die jetzt ja Judy Winter war, auch gemacht. Also neben Theater, Boulevard, Musical, Hörspiel und Film, manche Schauspielerinnen können ja nicht genug kriegen. 1980 hatte sie mit Nicolas eine Single auf dem Markt. Das ungarische Chanson hatte ihr ihr Ehemann Rolf Kühn eingerichtet. Sie hat hübsche Klamotten an und bewegt sich gut. Aber zur gleichen Zeit sang Sylvie Vartan Nicolas, die war bei RCA, das brachte Umsätze. Judy Winters Version ist noch auf der CD Kultur SPIEGEL My Generation: CD 9 Kitsch & Kult erhältlich.

Um sich in Dietrich-Stimmung zu bringen, sprüht Judy Winter etwas 'Obsession' von Calvin Klein auf den Schwanenmantel, schreibt die B.Z zu diesem Photo. Da hatte Judy Winter das Kleidungsstück gerade wieder angezogen. Calvin Kleins Parfum kommt hier in dem Blog schon vor, aber auch eine ganz andere Obsession, nämlich der Filmklassiker Ossessione. Doch Filmklassiker gehören nicht zu Judy Winters Leben, also so richtig große Filme. Simmel Verfilmungen wie Und Jimmy ging zum Regenbogen und Liebe ist nur ein Wort sind kein großes Kino. Sie war nach der Trennung von Zadek in vielen Filmen zu sehen, die aber nicht für die Leinwand, sondern für das Fernsehen gedreht wurden. Hatte viele Auftritte in Serien wie Sonderdezernat K1Derrick oder Ein Fall für zwei. Und dem Tatort Reifezeugnis, der Furore machte, weil Nastassja Kinski darin ein wenig nackt war. Mit Petersen hatte sie zuvor schon Van der Valk und die Reichen gedreht.

Der Schwanenpelz von Marlene Dietrich ist ihre Berufskleidung geworden, von 1998 bis 2011 stand sie damit über sechshundert Mal auf der Bühne. Es war die Rolle ihres Lebens. Aber nach dreizehn Jahren war Schluss: Ich wollte nicht als Marlene sterben, ich wollte andere Erfolge. Aber es ist schwer, diesen Erfolg zu toppen. Doch nach drei Jahren Pause war die Siebzigjährige wieder ganz in weiß: Ach, es gibt einfach nicht so viele tolle Rollen. Und das hier ist schon ein sattes Pfund. Und wenn Sie wissen wollen, was sie heute macht, dann gucken Sie sich hier Über Nacht bei Judy Winter an, ist noch bis zum Januar 2023 in der Mediathek.

Ich habe, um das hier zu schreiben, meine einzige Judy Winter CD aufgelegt. Sie heißt Judy Winter singt Bob Lenox, Sie können alle Songs bei YouTube hören. Die CD war bei mir in der Exotenecke. Da, wo die LP von Klaus Löwitsch mit den Liebesliedern ist, und die Bellmann CD von Harald Juhnke. Judy Winter ist nett zu hören, man kann es auch zwei- und dreimal hören, aber so ganz richtig gut ist sie als Sängerin nicht. Ihr Englisch ist auch nicht so doll. Juliette Gréco kann ich den ganzen Tag hören, Judy Winter nicht.

Als Peter Zadek starb, musste Judy Winter in der Boulevardzeitung B.Z. unbedingt einen Nachruf veröffentlichen. Wir sind im Show Business, da muss man so etwas wohl schreiben: 

Gott, Peter! Was soll ich sagen? Als ich von deinem Tod hörte, war ich wie vor den Kopf geschlagen. Ganz wund irgendwie. Meine erste Reaktion: Ich hoffe, du hast nicht gelitten. Ich hoffe, du bist in Frieden gegangen. Ich hoffe, du warst nicht allein. 
     Ich bin in Gedanken bei dir, bei deinen Kindern, deinen Lieben. Und ich denke an unsere Zeit zurück. An meine Aufgeregtheit, als ich – gerade mal 16 Jahre jung – in Ulm auf der Bühne stand. Vorsprechen für Peter Zadek. 'Kaufmann von Venedig'. Trotz meiner Größe kriegte ich die Rolle der Jessica. Und nicht nur das. Ich kriegte den Zadek gleich mit. 
     Die Liebe kam blitzartig. Logisch, ich war groß, blond und sexy. Und du? 17 Jahre älter als ich, eigentlich ein alter Mann. Aber faszinierend. Ein Guru. Ein Mann, der die Menschen um sich scharte. Eine Persönlichkeit, der man verfiel. Du hast mich geformt. Und ich habe gelernt. Auch das, was ich besser sein lassen sollte. Denn für dich war ich immer eine schlechte Schauspielerin. Das sagtest du, da nahmst du kein Blatt vor den Mund. Zum Glück hast du mich ganz selten besetzt. 
      Dennoch bereue ich nicht einen Tag. Sieben Jahre dauerte unsere Beziehung, von 1960-67, wir zogen zusammen von Ulm nach Bremen. Ich wurde die 'Second Mom' deiner Kinder Michele und Simon, die ich sehr liebte. Und ich habe deinen Vater Paul ganz unbeschreiblich geliebt. Was für ein wunderbarer Mann! Von Opa Paul habe ich die Weichheit gelernt, die mein eigener Vater nie zeigte – er war ein strenger Offizier. 
     Es waren sieben aufregende Jahre. Ich habe spannende Menschen durch dich kennengelernt. Ich habe gelesen wie verrückt und ansonsten meine Fresse gehalten, zugehört und einfach gelernt. Mit dir stirbt einer der sensibelsten, fantasievollsten und offensten Theaterkünstler der Nachkriegszeit. Bei deinen Inszenierungen bekomme ich regelmäßig schweißnasse Hände – so aufregend sind die. 
     In den letzten Jahren haben wir uns nur sporadisch gesehen. Am Rande von Premieren. Wir lächelten uns zu. 
     Take care, Peter, wo immer du auch bist. 
Merde und Love, Judy

Ich habe Zadek niemals für den sensibelsten, fantasievollsten und offensten Theaterkünstler der Nachkriegszeit gehalten. Bis auf Die Unberatenen habe ich all seine Bremer Inszenierungen gesehen. Meine Eltern hatten ein Abonnement, aber sie mochten Zadek nicht, also saß ich das Abo ab. Dass die Hamlet Aufführung für mich lebensgefährlich wurde, steht schon in dem Post Richard Lester. Die Inszenierung von Die Räuber behält man natürlich wegen des Szenenbilds von Wilfried Minks im Gedächtnis. Die Aufführung von Torquaro Tasso kann ich mir immer wieder auf der DVD anschauen, sie hat hier mit giftgrün einen Post. Zum ersten Mal wurde Zadek in dem Post Gisela von Stoltzenberg erwähnt, weil er der Baronin die Schafe abgeschwatzt und sie in Hamburg auf die Bühne mit dem grünen Slime gestellt hat. Die Schafe haben das glücklicherweise überlebt.

Auf dieser Fanseite hat eine Verehrerin eine Filmographie von Judy Winter zusammengetragen, und auf dieser Seite habe ich 169 Bilder der Actrice. Und die CD Judy Winter singt Bob Lenox lege ich jetzt noch mal auf, dann kommt sie wieder in die Exotenecke.

Montag, 11. Juli 2022

die Berufsreise

 
Als Peter Nicolaisen sein Buch über Thomas Jefferson schrieb, sagte er mir, ich müsste unbedingt mal die Lebenserinnerungen der Baronin Riedesel lesen. Ich hatte noch nie von der Baronin Riedesel gehört, ich ging in die Universitätsbibliothek und wühlte mich durch die Karteikarten des Katalogs. Es gab da seit dem 16. Jahrhundert viel über die Familie Riedesel. Aber ich fand das Buch, das ich suchte: Die Berufsreise nach America: Briefe 1776-1783. Erschienen bei Haude & Spener in Berlin 1965. Es war ein Nachdruck der zweiten Auflage von 1801, die damals auch bei Haude & Spener, dem ältesten Berliner Verlag, erschienen war. Es ist die Geschichte der Ehefrau des Generals Friedrich Adolf Riedesel, der von seinem Landesherrn, dem Herzog Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, an die Engländer ausgeliehen worden war und in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ziehen musste. Der gute Herzog Ferdinand, wie Wilhelm Raabe ihn nennt, war hier schon in den Posts Münchhausen und Minden. Ich hatte das Buch gelesen, bevor Peter Nicolaisen sein Buch vollendet hatte. Er fragte mich, ob ich das Korrekturlesen übernehmen würde, bevor er es an Rowohlt schickte, was für mich eine Selbstverständlichkeit war.

Friederike Riedesel, von ihrer Familie manchmal auch Fritze genannt, folgt ihrem Mann nach Kanada und begleitet ihn dann auf dem unglücksseligen Feldzug des Generals Burgoyne, der in der Schlacht von Saratoga mit dem Verlust der ganzen englischen Armee endet. Sie geht mit ihm in die Gefangenschaft und wird da die Nachbarin von Thomas Jefferson, der ihnen sogar beim Hausbau hilft. Zuerst lebten sie in dem Haus von Jeffersons Nachbarn Filippo Mazzei, der in Virginia Wein anbaute: The house where we lived and the whole property belonged to an Italian, who let us live there during his absence, since he intended to be absent for a while. We looked forward longingly to his and his wife’s and daughter’s departure because the house was small, and, moreover, the scarcity of provisions annoyed them. Jefferson kümmert sich wie ein Gentleman um die Gefangenen, die in seine Obhut gestellt sind. Und er verkauft General Riedesel auch noch sein Klavier: Sold my pianoforte to Gen. Riedesel. He is to give me £ 100. Wenn die Familie Riedesel wieder frei ist, bedankt sich der General bei Jefferson: I should conceive it an instance of ingratitude, to leave Virginia without repeating to you my heartiest thanks for every mark of Friendship which you have so kindly testified to me from the first moments of our acquaintance ... I beg you will be assured that I shall ever retain a grateful rememberance [sic] of your assistance and hospitality and deem myself singularly happy, after this unnatural war has ended, to render you any Service in my power as a token of my personal regard for you and your Family. Und er fügt dem Brief hinzu: Madame de Riedesel, who never can forget the esteem and friendship she has so justly consecrated to Mrs. Jefferson, desires me to insert her sincerest compliments both to her and your Excellency. Permit me to add my respects, and to assure you, sir, of the most perfect personal esteem with which I have the honor to be, Sir, Your Excellency’s most obedient and Humble Servant, Riedesel.

Die Berufsreise ist für Riedesel und seine Frau, die ihm in Amerika mehrere Kinder geschenkt hat, mit der Freilassung (und dem Austausch gegen den amerikanischen General William Thompson) noch nicht zu Ende. Sie bleiben noch für zwei Jahre bei den englischen Truppen in Kanada, wo sie angeblich zum ersten Mal in Kanada einen Tannenbaum zu Weihnachten aufgestellt haben. Aber 1783 sind sie wieder in Braunschweig zurück: Die Freude der Wiederfindenden und Wiedergefundenen, und das Trauern derjenigen, die die Jhrigen verlohren hatten und vermißten; alles dieses läßt sich nicht beschreiben, sondern nur fühlen. Den folgenden Tag gingen wir beide nach Braunschweig. Es war an einem Sonntag, wie ich mich noch erinnere, im Herbst des Jahres 1783, als wir dort ankamen; wir speisten bei Hofe, und den Abend sahe ich auf der Cour die meisten meiner dortigen Freunde nach dieser langen Trennung wieder, welches eine große Freude, aber zugleich eine Gemüthsbewegung in mir erregte, die mich bis ins Jnnerste erschütterte.

Es ist ein erstaunliches Leben, über das Friederike Riedesel (die am 11. Juli 1746 geboren wurde) schreibt. Wenn Sie ihre Briefe lesen wollen, brauchen sie nicht in die Universitätsbliothek zu gehen, Sie können sie hier lesen. Den Aufenthalt in Virginia und die Bekanntschaft mit Jefferson erwähnt sie mit keinem Wort, ich weiß nicht so recht weshalb. Die amerikanische Historikerin Friedrike Baer vermutet: Interestingly, Madame never mentioned the Jeffersons in her memoirs, possibly because in 1779 Thomas Jefferson was not as prominent as he would become later. Das kann durchaus so sein. Wäre Jefferson ein General, würde sich die Riedesel anders verhalten. Aber er ist nur Oberst der Miliz, und Gouverneur von Virginia ist er auch noch nicht. Unsere Freifrau aus Wolfenbüttel ist da ein klein wenig borniert gegenüber den Engländern, die jetzt Amerikaner sein wollen. Und nach ihrer Ansicht hat Gentleman Johnny Burgoyne seine Armee auch nur verloren, weil er nicht auf ihren Mann gehört hat: Wenn also General Bourgoyne den Rath des General Riedesel befolgt hätte, so wäre diese Armee für England gerettet worden, die anderswo hatte gebraucht werden können, und wäre derselben viel nachher erlittenes Ungemach dadurch erspart worden.

Samstag, 2. Juli 2022

Circe

Der Professor hatte einen Termin beim Kultusminister. Das würde ein schöner ruhiger Vormittag werden. Dachten wir. Aber dann stand er plötzlich bei uns in der Tür. Ihr kommt mit, sagte er. Alle drei. Ich weiß nicht, wofür er diese drei Mann Eskorte brauchte, aber wir fuhren mit ihm zum Kultusministerium. Als wir da waren, hatte er es sich anders überlegt: Ihr bleibt im Wagen, sagte er und marschierte ins Ministerium. Und da saßen wir nun in dem alten Mercedes, den wir alle kannten, weil wir alle schon einmal Chauffeur für den Professor gespielt hatten. Draußen war es schweinekalt, ein eisiger Wind fegte über die Ostsee. Wir froren, und das Warten war furchtbar langweilig. Bis Paul anfing, ein Gedicht aufzusagen. Er begann langsam, irgendwie kämpfte er noch mit dem Text, aber dann kam sein Vortrag ins Rollen:

Sie kenn' doch Circe? Sie kenn' doch Circe?
Den ersten Zauberer, den es gab mit Schürze
Sie lebte auf 'ner Insel, ferne von Urlaubern
Ganz alleine, denn da konnt'se besser zaubern
Ja, is' wahr, man zaubert besser oft allein
Fällt was aus'm Ärmel, steckt man's wieder rein

Sie kenn' doch Kirke? Sie kenn' doch Kirke?
Den erste Zaub'rer, der gebaut war wie 'ne Birke?
Sie war zwar griechisch, doch sie lebte fern von Griechen
Denn sie konnte nun die Griechen mal nicht riechen
Von dieser Sorte gibt's auch heut' ein ganzes Corps
Das zieht gut und gern Ascona vor

War schlechtes Wetter - vom Himmel tropft es
Circe zauberte sich grad'n Ding, da klopft es
"Nanu?", denkt sie - "Nanu?" denkt sie auf Griechisch
"Das wer'n doch nicht die Platos sein, das wär' ja viechisch!
Immer wenn's mir gemütlich mach' allein
Renn' die Platos mir die Bude ein!"

Sie drückt den Drücker - is' gar nicht Plato
Es is'n Kerl, den sie noch nie gesehen bis dato
Sieht blendend aus, könnte fast der Theo Heuss sein
"Ach du lieber Schreck, das wird doch nicht der Zeus sein?
Der kommt immer so verkleidet
Was eim alles gleich verleidet
Manchmal kommt er gar als Schwan
Wer soll das ahn'!"

Da sprach der Wanderer: "Ich bin ja'n And'rer
Ihr Zeus ist momentan grad' Goldfisch bei Kassandra
Andra moi ennepe!" ruft er und lüpft die Wade
"Sie kennen mich doch sicher aus der Iliade!
Ich bin Odysseus und ich habe mich verirrt
Is' hier die Villa, wo gestripteast wird?"

"Ich mach' Sie aufmerksam", sprach da die Circe
"Sie glauben fälschlich, in der Circe liegt die Würze
Wenn sie Homer gelesen hätten, seh'n Sie Kleinchen
Dann wüssten Sie, ich mach' aus allen Männern Schweinchen
Na, nu sind'se scho'mal da, nu komm'se rein
Und wie das Schicksal spielt, ich habe grad' kein Schwein!"

Da rief der Fremdling: "Halb elf, au weia!
Ich muss nachhaus' zu meinem Weib Penelopeia
Vor ihrer Türe japsen einundzwanzig Freier
Stand im Stern, sie nimmt sie alle in die Heia!"
Aber Circe sprach: "Nu sei nicht doof, mein Kind
Jeder Ochse weiß doch, dass die spinnt!"

Er blieb zum Lunch und zum Diner
Trank vorm Zubettgeh'n brav noch seinen Zaubertee
Und frisch gestärkt, ganz ohne Sorgen
Erschien zum Frühstück er und grunzte: "Guten Morgen!"
Dann kam der Sommer, der Winter gar
Im Ganzen blieb das Kerlchen, glaub' ich, siebzehn Jahr'
Und wurde faul, und schlief oft ein
Zu der Zeit war er schon ein ziemlich altes Schwein

Da rief er plötzlich: "Halb zwölf, au weia!
Ich muss nach Haus' zu meinem Weib Penelopeia!"
Da sprach die Callas - ooch, ich mein' natürlich Circe:
"Geh Onasseus, nicht mehr lange warten wird'se!"
Happy End? Nee, Talent! Doch füg' ich bei:
Schwein muss man haben bei der Zauberei

Toi-toi toi toi!
Toi-toi toi toi!
Brion, brion!

Ich weiß jetzt nicht mehr, ob der Paul genau diesen Text vorgetragen hat. Dies hier ist der Text, den Hanne Wieder gesungen hat. Friedrich Hollaender hatte das Chanson für sie geschrieben. Unser Professor kam wenig später zum Auto zurück. Unverrichteter Dinge, mit stinkiger Laune. Und dabei war der Kultusminister sein Parteifreund. Wenn es für ihn auch ein verlorener Vormittag war, für mich blieb die Erinnerung an dieses freche Gedicht von Circe und Odysseus. 

Wenn Sie mehr über Circe wissen wollen, dann kann ich den Bestseller Ich bin Circe von Madeline Miller empfehlen. Er wird bei Amazon mit dem Zusatz Eine rebellische Neuerzählung des Mythos um die griechische Göttin Circe versehen, die Romanheldin heißt je nach Erscheinungsland des Buches Crice, Circé oder Kirke. Auch wenn Sie die Geschichte schon aus der Oyssee, von Gustav Schwab oder von Robert Ranke Graves kennen, man kann ihr immer noch Neues abgewinnen. Lassen Sie sich von Madeline Miller becircen.

Freuds Prinzessin

Eine Dame auf der Couch eines Psychiaters. Sie sagt ihm gerade: Ich hatte Mörder gerne, sie kamen mir interessant vor. War mein Großvater nicht selbst einer, als er den Journalisten Victor Noir tötete? Und mein Urgroßonkel, Napoleon, was für ein monumentaler Mörder! Sie heißt Marie Bonaparte und ist eine Prinzessin. Der Psychiater heißt Sigmund Freud, die Prinzessin hat ihm die Flucht aus Österreich ermöglicht. Dies ist natürlich eine Filmszene, Sie können den Film, in dem Catherine Deneuve die Prinzessin Bonaparte spielt, hier sehen. 

Im Jahre 1907 hat Marie Bonaparte einen Prinzen geheiratet. Der kommt aus einem Land, das gerade den Staatsbankrott erklärt hat. Der Bankrott wird mit den Worten von den lieben, nie zahlenden Griechen in Fontanes Stechlin erwähnt. Der Prinz hat kein Geld, aber einen Titel. Das Geld hat sie. Nicht aus der Familie ihres Urgroßonkels Napoleon, das Geld kommt vom Opa mütterlicherseits, der die Spielbank von Monte Carlo gegründet hat. Die Prinzessin ist nicht nur Freuds Patientin, sie ist auch seine Schülerin und wird selbst Psychoanalytikerin werden. Und sie interessiert sich für Mörder. Unter dem Einfluss des Soziologen Gustav Le Bon besucht sie Mordprozesse und schreibt Bücher wie  Der Fall Lefebvre: Zur Psychoanalyse einer Mörderin.

Sie schreibt aber noch über jemand anderen, über einen Schriftsteller, in dessen Welt Mord und Wahnsinn eine Rolle spielen: And much of Madness and more of Sin And Horror the soul of the plot. Sie veröffentlicht 1933 eine  psychoanalytische Studie über Edgar Allan Poe (hier die deutsche Übersetzung des Buches). Ihr Freund Sigmund Freud schreibt einige nette Zeilen für das Vorwort: Meine Freundin und Schülerin Marie Bonaparte hat in diesem Buch das Licht der Psychoanalyse auf das Leben und das Werk eines großen krankhaft gearteten Dichters fallen lassen. Dank ihrer Deutungsarbeit versteht man jetzt, wieviel von den Charakteren seines Werkes durch die Eigenart des Mannes bedingt ist, erfährt aber auch, daß diese selbst der Niederschlag starker Gefühlsbindungen und schmerzlicher Erlebnisse seiner frühen Jugend war. Solche Untersuchungen sollen nicht das Genie des Dichters erklären, aber sie zeigen, welche Motive es geweckt haben und welcher Stoff ihm vom Schicksal aufgetragen wurde. Es hat einen besonderen Reiz, die Gesetze des menschlichen Seelenlebens an hervorragenden Individuen zu studieren.

Man hätte Marie Bonaparte vielleicht vergessen, wenn sie nicht 2004 von Catherine Deneuve gespielt worden wäre. Ihr Leben reicht nicht nur für einen in Wien gedrehten dreistündigen Fernsehfilm, es reicht für mehrere Romane. Nachdem Freud 1938 mit der Couch aus seinem Wiener Behandlungszimmer nach London gekommen war, versuchte die Prinzessin, griechische oder französische Visa für seine Schwestern in Wien zu bekommen, es ist ihr nicht gelungen. Freuds vier Schwestern wurden von den Nazis in Konzentrationslagern ermordet.

Diesen apulischen Glockenkrater aus dem vierten Jahrhundert hatte die Prinzessin, die heute vor einhundertvierzig Jahren geboren wurde, Sigmund Freud geschenkt. Sie wusste, dass er Antiken liebte, noch mehr als seine ZigarrenIch arbeite in einem großen, ruhigen Parterreraum mit Bergaussicht an der Vervollständigung meiner Traumarbeit. Meine von Dir so wenig anerkannten alten und dreckigen Götter beteiligen sich als Manuskriptbeschwerer an der Arbeit, schreibt Freud 1889 an seinen Freund Wilhelm Fließ. Das Geschenk der Prinzessin war ein Prunkstück seiner Sammlung, von der er dank der Prinzessin einen großen Teil hatte nach London mitnehmen können. Die Sammlung ist heute zum größten Teil im Freud Museum in London zu sehen. Die berühmte Couch auch. Der apulische Glockenkrater nahm nach Freuds Tod seine Asche auf, das hatte sich seine Familie so gewünscht. Vor acht Jahren wurde er von Dieben bei einem Einbruch im Krematorium von Golders Green schwer beschädigt. Wussten die Einbrecher, was sie taten?

ce n'est jamais fini

In dem Post Print on Demand hatte ich darüber geschrieben, wie ích mir bei einem Print on Demand Verlag ein kleines Buch gebastelt habe. Das Dutzend Exemplare von souvenirs et regrets war schnell an Freunde verschenkt. Es gab Kritik und Anregungen, viele der Beschenkten kannten die Frau, von der diese drei Schnappschüsse die Rückseite zierten. Ich nahm alle Kritik zur Kenntnis, aber ich befolgte erst einmal Montaignes Satz j'adjouste, mais je ne corrige pas. Kaum war das Ganze gedruckt, da überlegte ich mir, ob man das nicht noch besser machen könnte. Man hört ja nie auf zu schreiben, ich auf jeden Fall nicht. Es ist zu verlockend, etwas zu ergänzen. Das Desktop Publishing verführt dazu. Ich hatte die vier Geschichten von der schönen Buchhändlerin in den zusammengeschnipselten Roman eingefügt, und da sollten noch kleine Deails hinein, um der Heldin noch ein klein wenig mehr Eigenleben zu geben. Kleine Sätze wie: Sie hatte damals nicht nur den R4 behalten, sie hatte auch noch ein halbes Dutzend von seinen großen hellblauen Hemden. Als er ihr einmal nachts sagte, sie könne nicht immer nachts nackt in seiner Wohnung herumlaufen, hatte sie eins der Hemden angezogen. 'Das ist nun noch nackter als vorher', sagte er. Das fand sie auch, deshalb klaute sie ihm die Hemden und trug sie zuhause. Immer nackt.

Der Lektüre von Anna Karenina verdankte ich den Satz il ne faut jamais rien outrer, den ich meiner Buchhändlerin in den Mund legte. Immer, wenn ich mich ein wenig langweilte und nicht gerade das ebay das Angebot von italienischen Hemden durchforschte, holte ich das Manuskript aus der Ablage und schrieb ein bisschen darin herum. Der Text sollte nicht länger werden als achtzig bis neunzig Seiten, wenn etwas dazu kam, flog an anderer Stelle etwas heraus. Nun habe ich das überarbeitete Manuskript, was soll ich damit machen? Wieder liegenlassen? Wieder umschreiben? Ich stelle heute zum Pfingstfest einmal das neue Vorwort in den Blog und wünsche Ihnen ein frohes Pfingstfest. Was dann mit dem Text wird, wird man sehen, da lasse ich erstmal Doris Day Que sera, sera singen.

          deuxième édition

Ich hatte diese kleine Liebesgeschichte geschrieben, eine Geschichte, wie sie in meinem Blog Silvae im Internet immer wieder auftaucht, abgesehen davon, dass die Geschichte diesmal autobiographisch war. Ich suchte noch ein ganz bestimmtes Chanson, das ich dem Ganzen voranstellen wollte. Zeilen aus französischen Chansons waren schon durch den ganzen Text gelaufen, also Dinge wie Et maintenant que vais-je faire?Ne me quittez pasDis, quand reviendras-tu?Parlez-moi d'amour. Der Text wurde beim Schreiben immer länger, aber der Titel des gesuchten Chansons war mir immer noch nicht eingefallen. Ich wusste, worum es im dem Lied ging, das würde perfekt meinen Text abrunden. Alles, worüber ich schrieb, stand in diesem Chanson.

Auch wenn ich, wie Urs Widmer das so schön gesagt hat, ein Erinnerungselephant bin, der Kopf blieb leer. Ich machte mir keine Sorgen, ich schrieb nicht unter Zeitdruck. Irgendwann kommt alles wieder. Dann sah ich bei arte den wunderbaren Film Un dimanche à la campagne von Bertrand Tavernier. Den besitze ich zwar auf einer DVD, und die Romanvorlage Monsieur Ladmiral Va Bientot Mourir von Pierre Bost habe ich auch gelesen, aber ich schaute mir den Film noch einmal an. Weil ich den anrührenden Schluss sehen wollte, wo der alte Monsieur Ladmiral eine neue Leinwand auf die Staffelei stellt, und die Kamera durch die Balkontür in den Park hinausfährt. Und wir wissen, er wird jetzt dieses Bild malen, das er immer malen wollte. Oder sterben. Als die bezaubernde Sabine Azéma zum erstenmal im Film erschien, fragte ich mich, warum die eigentlich nie in einem Film von François Truffaut war. Und in dem Augenblick machte es in meinem Gehirn klick, und eine Stimme, die nur ich hören konnte, sagte: Baisers volés.

Das war es, ich hatte das Chanson gefunden. Am Anfang von Truffauts Film Baisers Volés wird es von Charles Trenet gesungen, der den Text auch geschrieben hat. Seine erste Aufnahme zu dem Lied, das Léo Chauliac komponiert hatte, stammt aus dem Jahre 1942. Chauliac begleitete Trenet damals bei seinen Auftritten am Klavier, und gemeinsam schrieben sie Trenets größten Erfolg La mer. Aus Trenets Chanson Que reste-t-il de nos amours brauchte ich nur den Refrain:

Que reste-t-il de nos amours
Que reste-t-il de ces beaux jours
Une photo, vieille photo
De ma jeunesse
Que reste-t-il des billets doux
Des mois d' avril, des rendez-vous
Un souvenir qui me poursuit
Sans cesse
Bonheur fané, cheveux au vent
Baisers volés, rêves mouvants
Que reste-t-il de tout cela
Dites-le-moi


Trenet genügten zwölf Zeilen, um nostalgisch das Liebesleid zu beschreiben. Ich brauchte für meine Liebesgeschichte über diese Frau, die ich Ingrid genannt hatte, viel mehr. Bevor die Geschichte in einem kleinen Print on Demand Verlag gedruckt wurde, schickte ich sie erst einmal an einige Testleser, das hatte ich immer so gemacht, old men forget. Als ich meine Autobiographie zu schreiben begann, hatte ich beschlossen, Freunde und Bekannte von Anfang an zu beteiligen. Und vielleicht auch ein wenig auszubeuten. Aber nur ein klein wenig. Hätte ich all das gesammelt, was sie mir schrieben (und häufig waren ihre Erinnerungen viel genauer und schöner als meine), hätte ich ein zweites Buch fertig. Mein Text hatte bei vielen einen mäeutischen Effekt, wie Peter das nannte. Viele meiner Testleser begannen, über ihr eigenes Leben nachzudenken und darüber zu schreiben, memory hold-the-door

Raymond Chandler hat das Wort cannibalizing dafür gebraucht, dass er aus älteren Geschichten neue Geschichten oder Romane machte. Und dieses cannibalizing wurde auch zu meiner Methode, ich bediente mich reichhaltig an dem, was ich in meiner erst einmal zur Seite gelegten Autobiographie Bremensien und in meinem Blog Silvae über die belle inconnue geschrieben hatten. Die Erzählungen über die schöne Buchhändlerin, eine Figur, die ich erfunden hatte, wanderten auch in den Text. Dort schrieb ich ein anderes Leben für sie. Irgendwie haben sie vielleicht etwas mit der Ingrid zu tun, ich habe das Gefühl, sie glaubt das.

Und dann kamen noch Briefe von ihr in den Text, da ich gerade beim Aufräumen all ihre Briefe in einer Kommodenschublade wiedergefunden hatte. Schöne Briefe, immer mit blauer Tinte auf grauem Papier geschrieben, sie hatte offenbar keine Schwierigkeiten mit dem Füllfederhalter. Ich komme damit nie zurecht, ich besitze mehrere Pelikan Füller, aber sie hassen mich, ob sie eine Goldfeder haben oder nicht. Ich tippte jetzt einzelne Briefstellen in das Ganze, die schöne Frau sollte ja auch zu Wort kommen. Einmal hat sie Goethe ins Französische übersetzt: Seul celui qui connaît la nostalgie, sait ce que j'endure. Solitaire et sevrée de toute joie. Je regarde le firmament De l'autre côté. Ah ! qui m'aime et me connaît, Est dans l'immensité. Sie schreibt einen ironischen Satz dazu, aber ich weiß, dass sie das mit der Einsamkeit und der Sehnsucht todernst meint.

Auch wenn Sie damals irgendwo in Frankreich war, wir sind uns nah. Sie schreibt immer wieder, mit Anreden wie Mon tendre ami und Mon Amour. Der kürzeste Brief, den ich von ihr bekomme, enthält nur zwei Sätze und den Teil eines Gedichts: Es ist so schwer, Dir zu sagen, daß ich Dich liebe. Ich habe es noch nie getan. Liebe muss rein in eine Liebesgeschichte, den Sex lassen wir mal aus. Dafür habe ich mein Kunstgeschöpf, die schöne Buchhändlerin. Die darf nackt unter der Dusche L'amour est un oiseau rebelle Que nul ne peut apprivoiser singen. Und andere Sachen machen, die Geschichten mit ihr sind noch nicht zuende, ich schreibe gerade wieder an einer. Man schreibt immer  an irgendwas. Warum nicht über Frauen?

Ein Freund sagte mir nach der Lektüre der ersten Version von souvenirs et regrets, es sei zwar glänzend geschrieben, aber es hätte eine sehr seltsame Form, und er vermisse die Seitenzahlen. Seitenzahlen hatte ich vergessen, ein Vorsatzblatt auch. Dafür entschuldige ich mich schon mal. Dies alles sind Schnipsel eines Lebensfilms, dessen Regisseur ich nicht war, ich füge nur die Filmschnipsel zusammen. Weil ich eben kein richtiger Romanautor bin, weil mir der epische Atem fehlt, das habe ich schon in romancier manqué gesagt, einem Post, der direkt in diesen Text gewandert ist. Aber vielleicht ist die schnipselige Struktur schon angebracht, sagt uns doch Montaigne: Wir sind alle aus Flicken zusammengesetzt und das so ungestalt und kunterbunt, dass jedes Stück jeden Augenblick ein eigenes Spiel treibt.

Jetzt bin ich am Überarbeiten, nur für mich und ein paar andere, die happy few. Und natürlich für sie, wieder zum Geburtstag. Oder zu Weihnachten. Ich bin noch nicht zufrieden mit dem Text, man ist nie zufrieden mit dem Text. Ich will auch unter hundert Seiten bleiben. Ich feile und poliere, aber schnipselig bleibt es immer noch. Noch kann ich Montaignes Satz J'ay faict ce que j'ay voulu: tout le monde me recognoist en mon livre, et mon livre en moy nicht unter das Ganze schreiben.

Aber ich habe ja noch Zeit, mich hetzt niemand, ihr Geburtstag ist noch in weiter Ferne, Weihnachten auch. Ich kann schreiben, streichen und umschreiben, soviel ich will. Das ist der Vorteil des Desktop Publishing. Wenn ich mit der Schreibmaschine schriebe, würde ich jetzt viel Tippex brauchen. Ich lasse meine Romanfigur Ingrid mit ihren Ballerinas über die schlammigen Feldwege in Zetel balancieren, in jenem nassen Frühjahr, als ich mich in sie verliebte und sie in der kleinen Kirche photographiert habe. Ich lasse sie in der Nacht am Meer Sternschnuppen zählen und auf das Meeresleuchten warten. Ich bin der Herr über den Text. Aber da ich, wie gesagt, kein richtiger Romanautor bin, erfinde ich kaum etwas, alles ist irgendwie wahr. Manchmal mache ich ein wenig von der poetic licence Gebrauch, die jedem Autor zusteht. Doch die schlammigen Feldwege hat es gegeben, die Sternschnuppen auch. Ich lasse allerdings vieles aus. Nicht alles im Leben ist schön, und die schöne Frau ist nicht immer lieb wie eine Katze (wie sie mal geschrieben hat). Es gibt in einem halben Jahrhundert mehr schlammige Feldwege als Sternschnuppen.

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dieses kleine Buch zu machen. Aber der Georg, der uns allen Cricket beigebracht hat (was Ingrid überhaupt nicht gefiel: Gott, ist das langweilig, wir hätten lieber zum Strand fahren sollen), und der jeden Tag alle Tippfehler aus meinem Blog herauskorrigiert, hat mir gesagt, ich würde soviel über Frauen schreiben, damit könnte ich schon einen eigenen Blog füllen. Habe ich sofort getan, der neue Blog, in dem Malerinnen, Schriftstellerinnen und Schauspielerinnen versammelt sind, heißt femmes, ist eigentlich sehr schön, wird aber kaum gelesen. Georg hatte das allerdings gar nicht so gemeint, wie mir später klar wurde; er hatte gemeint, dass es für alle diese Posts über die Frau, die ich Ingrid genannt hatte, eigentlich einen Blog geben müsste. 

Wie immer sie wirklich heißt. Die Photos von ihr im Netz habe ich am Computer verändert, und vielleicht ist das, was ich schreibe, auch nur eine Adobe Photoshop Fälschung. Ist es wahr, dass die Vergangenheit nur das photographische Negativ ist, das in der Gegenwart entwickelt wird? Ich habe schon vor Jahrzehnten in meinem kleinen Photolabor im Keller gelernt, dass man mit Photographien viel machen kann. Dass man mit Wörtern viel machen kann, lernte ich beim Schreiben von Liebesbriefen. Was ich jetzt schreibe, ist auch une photo, vieille photo de ma jeunesse. Und ihrer jeunesse auch.

In dem Augenblick, als ich merkte, dass der Georg etwas ganz anderes gemeint hatte als den Blog femmes, rief mich mein Freund Yogi aus den USA an und sagte mir, er hätte da eine tolle Idee. Man könnte aus den vielen kleinen Ingrid Posts im Internet einen kleinen Roman machen, er würde den auch verlegen. Er hätte auch schon Ideen, wie der Roman anfangen sollte. Ich sagte, ich würde es mir überlegen. Ich hasse es, wenn andere für mich Ideen haben, auch wenn es gute Ideen sind. Ich schlief unruhig in der Nacht, aber ich hatte keine Albträume. Am nächsten Morgen guckte ich mir an, was ich in den letzten zehn Jahren über die Frau geschrieben hatte. Dann stopfte ich mir eine Pfeife und fing mit dem cannibalizing an. Und dann stellte ich die Strophe aus dem Chanson von Charles Trenet vor das Ganze. Denn alles, was ich schreiben wollte, steht schon hier. Es ist doch immer dieselbe Geschichte.